Leben wie in der Provence: Erleben Sie den ewigen Sommer in Ihrem Schlösschen in Beaumarais

66740 Saarlouis / Beaumarais, Einfamilienhaus zum Kauf

399.000,00

Kaufpreis

159

Wohnraum (ca.)

5

Zimmer

650

Grundstück (ca.)

Überblick (Wohnimmobilie)

  • Immobilien ID350721001-3654
  • Immobilien-TypEinfamilienhaus
  • Lage66740 Saarlouis / Beaumarais
  • Wohnraum (ca.)159 m²
  • Grundstück (ca.)650 m²
  • Zimmer5
  • Schlafzimmer3
  • Badezimmer1
  • Parkplätze2

  • Kaufpreis399.000,00 €
  • Provision3,57

Ausstattung

Unter anderem mit: Einbauküche

Über diese Immobilie

Ein Pfad, gesäumt von saftigem Grün, leitet Sie entlang einer Treppe, flankiert von steinernen Löwenstatuen, zur Pforte dieses kleinen, denkmalgeschützen Schlösschens.

Über Ihnen erstreckt sich ein liebevoll gehegter Rosenbogen, der einladend auf den mit Naturstein ausgelegten Vorplatz weist.

Dieser Platz, anmutig und einladend, bietet Ihnen einen ersten beeindruckenden Blick auf das Schlösschen - hell, mit einer ausladenden Fensterfront und teils von Efeu geschmückt - eine zauberhafte Fassade, die die Phantasie belebt.

Auf dem geräumigen Vorplatz, der zahlreiche Möglichkeiten für Sitzgelegenheiten, Pavillons und gemütliche Grillabende bietet, werden Sie durch die Sonnenstrahlen der Südlage verwöhnt.

Ein überdachter Bereich vor der Eingangstür bietet einen schattigen Rückzugsort für die heißen Sommertage.

Durch eine farbenfrohe Glastür betreten Sie das Erdgeschoss des Hauses und befinden sich im Windfang.

Auf der linken Seite erwartet Sie ein helles Wohnzimmer, dessen große Fensterfront und Glastür einen direkten Zugang zum Vorplatz ermöglichen. Zur Rechten vom Eingang befindet sich ein lichtdurchflutetes Vorzimmer, das vielfältig genutzt werden kann - beispielsweise als geräumiges Büro.

Die rechte Tür im Vorzimmer führt Sie in eine helle, gut ausgestattete Küche, in der modernes Design harmonisch mit dem Charme des Landhausstils verbunden wurde.

Zurück im Vorzimmer führt die linke Tür zum Treppenhaus und in eine geräumige Diele mit reichlich eingebautem Stauraum. Bevor Sie das Obergeschoss erkunden, erwartet Sie am Ende der Diele ein WC mit direktem Durchgang zum beeindruckenden Badezimmer, ausgestattet mit Badewanne, großer Deckenhoher Duschkabine, Handtuchheizung, eingebautem Stauraum, Waschbecken, Bidet, Schminktisch und direktem Zugang zum Vorplatz.

Die Treppe hinauf gelangen Sie ins helle Obergeschoss, wo Sie eine liebevoll gestaltete Tür und Fenster mit Buntglas begrüßen.

Hinter der Tür erwartet Sie ein weiteres Wohnzimmer mit großer Glasfront und Zugang zu einem geräumigen, hellen Balkon. Der Balkon bietet einen herrlichen Ausblick und eine Treppenverbindung zum Vorplatz des Gebäudes.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Obergeschosses führt ein Durchgang zu einem charmanten Büro.

Zur Rechten erwartet Sie ein großes Schlafzimmer mit Doppelfenster und reichlich eingebautem Stauraum.

Eine schmale Treppe führt Sie vom Schlafzimmer ins Dachgeschoss, wo Sie ein weiteres großes, komfortables Schlafzimmer und ein kleines Zimmer mit WC und Waschbecken erwartet - ideal als Zimmer für den heranwachsenden Nachwuchs oder als kleiner Hobbyraum.

Das Herz des Schlösschens pulsiert mit einer tief verwurzelten Geschichte, geprägt durch Generationen, die in ihren Mauern gelebt und geliebt haben.

Nach einer ersten großen Renovierung um das Jahr 1890, wurde der Dachboden erweitert und ein zusätzliches Fenster in der oberen Fensterreihe eingefügt, wodurch noch mehr Tageslicht in die oberen Räume strömt.

Das Schloss hat sich stets mit der Zeit weiterentwickelt und wurde im Laufe der Jahre mehrmals modernisiert.

So wurde in den 1960er Jahren das Treppenhaus ausgebaut und Anbauten an beiden Seiten hinzugefügt, um noch mehr Raum zu schaffen.

Auch die Technik wurde nicht vernachlässigt: 1988 wurden alle elektrischen und Wasserleitungen erneuert.

Die Fenster wurden originalgetreu in Holz mit Doppelverglasung nachgebaut, die Böden in den Anbauten und im Treppenhaus erneuert.

Die Heizungsanlage, ursprünglich mit Öl betrieben, wurde dreimal erneuert und schließlich auf Gas umgestellt. Obwohl die Heizungsanlage nun bereits 20 Jahre alt ist, wurde sie in den Jahren 2021 und 2022 nachgerüstet und teilerneuert, um auch weiterhin für wohlige Wärme in den kalten Monaten zu sorgen.

Auch das Dach wurde bei Bedarf stets repariert und ist momentan in hervorragendem Zustand.

Nach 1990 wurde ein Kanal bis zur Wallerfangerstraße gelegt, der Weg gepflastert und befestigt, um eine bessere Erreichbarkeit zu gewährleisten.

Mit einer großzügigen Wohnfläche von etwa 159 Quadratmetern bietet das Schlösschen viel Raum für Entfaltung und persönliche Gestaltung. Es ist ein Ort der Ruhe, der das Leben feiert und zum Entspannen einlädt - ein Zuhause, das ebenso prachtvoll ist wie die Geschichte, die es in sich trägt.

___

Zum Historischen Hintergrund des Schlösschens

Die Geschichte des „Schlösschens“ Beaumarais ist eng verflochten mit der Entwicklung des Ortes Wallerfangen, welcher - damals noch Vadrevange oder gar Walderfingen genannt - im Jahr 1680 von König Ludwig IV geschlossen wurde.

Die königliche Idee, die Stadt Saarlouis zu entwerfen und zu erbauen, führte zu einer Art urbaner Migration, die viele ehemalige Bürger von Wallerfangen in die Vorstadt zog.

Im unteren, sich malerisch erstreckenden Teil von Beaumarais, siedelten sich die wohlhabenden Bürger jener Tage an und errichteten ihre Heime.

So kam es zur Gründung des Beaumaraiser Hofs. Dieser Hof, heute als Restaurant und Kunstgalerie bekannt, fungierte ursprünglich als ökologisches Nebengebäude des Beaumaraiser Schlosses, welches einst dort stand, wo heute das Fordhochhaus seinen Platz findet.

Leider fiel dieses Schloss den Bombenangriffen des Jahres 1945 zum Opfer und wurde nicht wieder aufgebaut.

In der Zeit von 1680/90 ließ ein Herr namens Cornelius, auch als Philipp Cornelli bekannt und ein durch seinen Bäckerberuf zu Reichtum gekommener Mann aus Wallerfangen, das Haus Martiny-Rödelstürz erbauen.

Im Laufe der Jahre und durch Heirat einer Nichte der Martiny Familie gelangte das Haus in den Besitz der Familie Rödelstürz.

Rund 50 Jahre später, im Jahre 1730, ließ der damalige Bürgermeister von Wallerfangen, Herr Andre’ Valentin, eine prachtvolle Villa im Barockstil im Unterdorf von Beaumarais errichten, dort, wo die Adligen und Vermögenden residierten.

Da Beaumarais zu jener Zeit nur eine Holzkirche hatte, errichtete Herr Valentin auch eine kleine Kapelle im Park gegenüber dem Hof Beaumarais. Diese Valentinskapelle ist bis heute erhalten und kann von außen bewundert werden.

Mit der Hochzeit der Tochter des Herrn Valentin mit einem Monsieur Bigot erhielt die Villa den Namen „Villa Bigot“. Als Hochzeitsgeschenk schenkte André Valentin seiner Tochter einen prächtigen Gartenpavillon, der im Barockstil aus Stein im oberen Teil des Gartens angelegt wurde.

Das Gartenhaus, als Miniaturausgabe der „Villa Bigot“, erlangte aufgrund seiner Lage bald unter den Einwohnern von Beaumarais den Beinamen das „Schlösschen“ und wird bis heute so genannt.

Im Laufe der Jahre erhielt das „Schlösschen“ verschiedene Namen, je nach Nutzung - es wurde zum „Lustschlösschen“, zum „Gesindehaus“ und zum „Sommerhaus“.

Die Grundstücke um die Häuser wurden im Laufe der Zeit aufgeteilt, und das "Schlösschen" und die Villa Bigot blieben bis zum Jahr 1986 zusammen.

Ein Arzt, Dr. Waba, betrieb dort für einige Jahre eine Praxis, und ein Bauunternehmer, der das „Schlösschen“ in den 60er Jahren besaß, erweiterte das Haus durch zwei Anbauten, wodurch die Wohnfläche auf 178 qm anwuchs.

Im Jahr 1986 fiel das Grundstück mit beiden Häusern in den Besitz der Familie Fischer, die neben der „Villa Bigot“ ein florierendes Getränkegeschäft betrieb. Sie verkauften das „Schlösschen“ an die Familie Kiefer, eine alt eingesessene Glasereifamilie aus Roden und Wallerfangen.

Seitdem lebt die Tochter der Familie Kiefer mit ihrer eigenen Familie im „Schlösschen“.

Seit nunmehr 40 Jahren ist diese Tochter nun zusammen mit ihrer Familie die stolze Besitzerin dieses einzigartigen "Schlösschens". Durch sie enstand dieser kleine, schriftliche Ausflugs in die Vergangenheit.

Ihr Bericht ist ein lebendiges Zeugnis der reichen Geschichte dieses einzigartigen Ortes.

Lage

Während des Sommers fühlt sich manch einer in die Provence versetzt. Besucher verfallen regelrecht in Entzückung! Die Sonne hält von morgens bis abends ihre wärmenden Strahlen über das Haus, das nach Süden ausgerichtet ist. Dadurch beginnt der Sommer hier ein wenig früher und hält auch etwas länger an als anderswo. Dieses Haus ist eingebettet in ein Naturschutz- und Vogelschutzgebiet, was es zu einem idyllischen Zufluchtsort macht. Pflanzen und Tiere wachsen und gedeihen hier rasant, und ab Mai blüht und duftet es um die Wette. Tagsüber wird die Luft vom Gesang der Vögel erfüllt, und in der Dämmerung können Sie Rehe, Füchse, Dachse und Rehböcke bei ihren ungestörten Zusammenkünften beobachten. Von den erhöhten Lagen kann man weit über das Land blicken und das Leben beobachten. Trotz der Nähe zur Autobahn, deren Geräuschpegel im Sommer nicht zu überhören ist, verspricht die Zukunft eine natürliche Lösung für dieses Problem. Hinter dem Haus gibt es Treppen, die erklommen werden können, um einen noch weiteren Ausblick zu genießen. Ringsum ist es Landschaftsschutzgebiet - und doch sind es nur drei Fahrminuten bis zur Stadtmitte. Die Autobahnauffahrten in alle Richtungen sind nur etwa 500 Meter entfernt. Trotzdem ist das "Sans Souci" nicht leicht zu finden. Selbst die Einwohner von Saarlouis brauchen in der Regel eine genaue Wegbeschreibung, um es zu finden, denn ein Navigationsgerät hilft hier wenig. Selbst wenn man von der Hauptstraße in Beaumarais zwischen dem Tor der „Villa Bigot“ hindurchblickt, gibt es keine Hinweise darauf, wie man zum „Schlösschen“ gelangt. Im Inneren des Hauses bietet sich im Sommer eine angenehme Kühle, während sich im Winter die Wärme im Haupthaus hält. Die Räume bieten ein angenehmes Wohnklima, das ein gutes Leben ermöglicht - oder wie der Saarländer gerne sagt und anstrebt: "Leben wie Gott in Frankreich." Und jetzt: Lassen Sie sich inspirieren! Vom Anblick der barocken Architektur, vom Duft der Blumen, von der romantischen Wildheit der Natur, vom Gesang der Vögel und den Farben eines nahezu endlosen Sommers. Schlendern Sie durch die Räume und entdecken Sie die Winkel und Ecken eines 250 Jahre alten Hauses. Entwickeln Sie wunderbare Ideen und Eingebungen, um dieses Haus vielleicht zu Ihrem eigenen "Sans Souci" zu machen.

Energieausweis

Der Energieausweis befindet sich derzeit in Anfertigung.

Ihr Ansprechpartner

Harry Mohr
Immobilienmakler (IHK)

Sofortkontakt

  • Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und stimme der entsprechenden Erhebung und Verarbeitung meiner Daten zu.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.